OeTTINGER FOeRDERT: „FerienLeseClub“ der Bücherei Görwihl

 

Kinder lesen stolze 12.577 Seiten. Freiwillig!

Kinder  –  und Lust auf Lesen?

Natürlich!

Dafür setzt sich die öffentliche Bücherei in Görwihl ein. Der kleine Ort ganz im Südwesten Deutschlands veranstaltet seit einigen Jahren in den Sommerferien den FerienLeseClub.

Wir haben dazu mit Kerstin Döring gesprochen. Sie leitet die Bücherei – und ist eine der zahlreichen Ehrenamtlichen, die sich hier den Menschen und den Büchern widmen.

Steckbrief „Bücherei Görwihl“

Wer?

Der FerienLeseClub ist eine Initiative der katholischen öffentlichen Bücherei St. Bartholomäus in Görwihl für Kinder und Jugendliche von sechs bis zwölf Jahren.

Was?

Die Bücherei bietet beispielsweise: Lesungen, einen Comic-Tag, Bücherflohmärkte, eine Märchenerzählerin, Kinderferienprogramme sowie eine literarische Krabbelgruppe.

Besonderes Anliegen mit dem FerienLeseClub

„Lesen ist eine wesentliche Kulturtechnik der Menschheit. Mit der Entwicklung der Lesefähigkeit wird die Grundlage für Sprachbeherrschung, Lese- und Medienkompetenz gelegt. Sie sind grundsätzlich wichtig für die Zukunft unserer Kinder, sprich der Erwachsenen von morgen. Ihr Bildungspotenzial können Kinder nur dann voll ausschöpfen, wenn sie lesen können. Die Basis dafür bildet eine etablierte und breitaufgestellte Leseförderung. Dort setzen wir mit unserem FerienLeseClub an.“ (Kerstin Döring)

Der FerienLeseClub in Görwihl fördert Kinder und Jugendliche

Kerstin Döring ist seit 2021 in der Bücherei und hat schnell auch die Leitung übernommen. Ähnlich schnell hat sie sich Gedanken darüber gemacht, wie sie mehr Kinder und Jugendliche zum Lesen animieren kann.

„Dabei waren zwei Aspekte wichtig“, berichtet Kerstin uns im Gespräch. „Zum einen ging und geht es darum, das Lesenlernen zu stärken. Zum anderen darum, über die Sommerferien beim Lesen zu bleiben – und das nicht nur auf die Schule zu beschränken.“

Entstanden ist: der FerienLeseClub. Mit Clubausweis – wie es sich für einen richtigen Club gehört.

So begeistert die Bücherei mehr junge Menschen fürs Lesen

Wir von OeTTINGER wollten von Kerstin wissen: Wie genau läuft der FerienLeseClub ab? Wer kann wie teilnehmen? Welche Bücher stehen zur Auswahl?

Das sind Kerstins Antworten:

  1.  Alle Leseratten (und die, die es werden wollen) zwischen sechs und zwölf Jahren dürfen beim FerienLeseClub mitmachen.
  2.  Die Bücher auszuwählen (Dutzende!), ist Lieblingsaufgabe von Carmen Hafner. Sie ist Grundschullehrerin und ebenfalls ehrenamtlich für die Bücherei tätig.
  3.  Neben dem Clubausweis gibt es Bewertungskarten für die Bücher. Das zusätzlich Besondere an diesen Karten: Jede einzelne ist gleichzeitig ein Los für unser Gewinnspiel.
  4.  Am Ende des FerienLeseClubs verlosen wir Buchgutscheine und Preise rund ums Buch und das Lesen. Zum Beispiel tolle Leselichter.
  5.  Bis zu diesem Zeitpunkt sind die Bücher nur für den Club verfügbar. Nach der Aktion wandern sie dann in die normale Ausleihe.

Was FOeRDERUNG bewirkt

Kerstin hat uns auch verraten, wie viel die Bücherei jährlich in den FerienLeseClub investiert.

„Allein für die Bücher geben wir 700 bis 800 Euro jedes Jahr aus. Dazu noch die Gewinne für die Verlosung und weitere Dinge. Da kommt einiges zusammen. Deswegen haben wir uns riesig gefreut, als wir von OeTTINGER die Nachricht bekommen haben, dass wir mit 1.000 Euro gefördert werden. So wissen wir sicher: Der FerienLeseClub 2025 kommt!“

„In unserer Bücherei begegnen kleine und große Leseratten Büchern ‚leibhaftig‘, wenn sie durch die Regale schmökern.“

Das wünscht sich die Bücherei in Görwihl

Wir wollten als Letztes wissen: Kerstin, willst du noch einen Aufruf starten? Und wovon träumst du für dein Projekt?

Kerstin appelliert an alle Eltern, Mütter, Väter, Erziehungsberechtigte: „Bringt eurem Kind oder euren Kindern Bücher näher. Animiert sie zum Lesen. Lasst sie neue Welten entdecken.“ Außerdem freut sich die Bücherei über Austausch mit anderen Büchereien und ihre Erfahrungen im Bereich Lesen für Kinder und Jugendliche.

Und der Traum?
„Die Kinder lesen zum Beispiel gern Bücher der Autorin Sabine Bohlmann. Wenn sie uns mal besuchen und hier lesen würde, das hätte was.“
Wir von OeTTINGER drücken die Daumen!

Hier erfährst du mehr über die Görwihler Bücherei, ihr Angebot und ihre Aktionen:

Fotos: Bücherei Görwihl

Buchempfehlungen aus dem Görwihler FerienLeseClub

Du hast Nachwuchs im passenden Alter? Dann schau dir die folgenden Buchempfehlungen an. Sie stammen aus dem Görwihler FerienLeseClub 2024. Für 2025 aktualisieren wir die Liste im Herbst!

Mehr anzeigen
K
L
  1. Sabine Städing: Petronella Apfelmus – Schnattergans und Hexenhaus
  2. Martin Lenz: Leselöwen 2. Klasse – Abenteuer im Fußballcamp
  3. Daniel Bleckmann: Doggerland
  4. Sabine Bohlmann: Ein Mädchen namens Willow 4 – Nebeltanz
  5. Esther Kuhn: SOS – Mission Blütenstaub
  6. Rüdiger Bertram: Bookmän – Alles kaputti
  7. Patricia Schröder: Magic Elements (Band 1) – Der Zauber erwacht
  8. Anna Taube: Der Zauberschüler (Band 1) – Fluch des Hexenmeisters
  9. Andreas Suchanek: Flüsterwald – Das Abenteuer beginnt (Flüsterwald, Staffel I, Band 1)
  10. Patrick Fix: Space Alarm 1. – Mit Hyperschall durchs All
  11. Kate O'Shaughnessy: Das Glück wartet nur bis um vier
  12. Magnus Myst: Das kleine Böse Buch (Band 1)